Unter Schulschlichtung verstehen wir ein freiwilliges vertrauliches Gespräch zur Konfliktlösung zwischen zwei Streitparteien. Im Rahmen dieses Gesprächs arbeiten die Streitparteien mit Hilfe von neutralen Schlichtern (ausgebildeten Schüler/innen der Klassen 10) ohne Beteiligung von Lehrer/innen an der Lösung ihres Konflikts.
Unsere Ziele:
- schulischer Gewalt bereits im Vorfeld begegnen;
- Entwicklung von Problemlösungskompetenz;
- lernen mit Konflikten umzugehen;
- Eskalation von Konflikten vorbeugen (Gewaltprävention);
- Erhöhung der Eigenverantwortlichkeit von Schüler/innen;
- Entwicklung der Fähigkeit sich in andere hineinzuversetzen (Empathiefähigkeit);
- friedliche Lösung von Konflikten;
- erfahren, dass eigene Interessen nicht auf Kosten anderer durchgesetzt werden;
- Erweiterung der Sozialkompetenz;
- Verbesserung des Schulklimas;
- Steigerung des Selbstwertgefühls der Schlichter.